"Die Misserfolge schreibe in den Sand, die Erfolge meißle in Stein."
"Die Misserfolge schreibe in den Sand, die Erfolge meißle in Stein."
"Fehler sind das Tor zu neuen Entdeckungen"
Misserfolgstoleranz beschreibt im Allgemeinen, wie gut jemand mit Ablehnung umgehen kann und inwieweit man sich von Fehlschlägen beeinflussen lässt, sowohl positiv als auch negativ. Eigentlich möchte niemand Misserfolge erleben, doch jeder Mensch macht nach wie vor Fehler. Menschen sind nun mal keine Maschinen, bei denen man die Fehler weg programmieren kann. Die Frage ist nur, wie geht man selber mit diesen Misserfolgen und der oftmals damit verbundenen Ablehnung oder dem Scham um?
Gerade Deutschland ist nicht als Land bekannt, in dem Fehler akzeptabel sind, obwohl sie etwas vollkommen Normales sind. Hier ist die Fehlertoleranz vor allem bei den Älteren recht niedrig und erst mit sinkendem Alter wird Scheitern auch als etwas Positives gesehen. Wo die eigene Toleranzgrenze liegt, ist unterschiedlich und hängt oft damit zusammen, wie viele Misserfolge oder auch Erfolge im Leben verzeichnet werden konnten. Diese haben einen Einfluss darauf, wie man mit ihnen umgeht. Man kann aus dem Scheitern oftmals etwas Positives ziehen, wenn man genauer darüber nachdenkt - denn bekanntlich lernt man ja am besten aus vorangegangen Fehlern. Findet man die positiven Dinge im Fehler machen, so wird auch die Misserfolgstoleranz besser und die negativen Gefühle verschwinden. Es ist wichtig, sich immer vor Augen zu halten, dass man nach einem Fehlschlag nicht in Selbstmitleid versinken sollte. Man kann um die nicht genutzte Chancen trauern und darf auch wütend darüber sein, aber sich an dieser einen Sache aufzuhängen, wird nicht dabei helfen, dass es danach wieder bergauf geht. Menschen, die es nicht schaffen, ihre Toleranzgrenze zu erhöhen, haben es meist schwerer im Leben, da sich der Umgang mit Krisensituationen als fast unmöglich erweist. Dadurch, dass manche Menschen eine geringe Toleranzgrenze haben, lassen sie sich zu schnell entmutigen und diese geringe Misserfolgstoleranz kann somit zu einem echten “Karrierekiller” werden. Es sollte deshalb immer daran gedacht werden, dass das Leben nicht stehen bleibt und jeder Mensch Misserfolge erlebt. Man wird aber immer wieder neue Chancen entdecken und bekommen, die dank des vorherigen Fehlers vielleicht viel besser genutzt werden können, da aus ihm gelernt wurde. Möglicherweise ist diese neue Chance sogar noch besser als die Vorherige. Man sollte sich immer bewusst sein: “Everything happens for a reason”, also “Alles passiert aus einem Grund”, weshalb man nicht den Kopf in den Sand stecken sollte, sondern lieber aus seinen Fehlern lernen und die neuen Aufgaben mit dem gelernten meistern sollte. In Verbindung mit dem Thema Mindset, über das ihr bei unseren Spezialisierungen auch noch mehr erfahren könnt, werden wir euch näher bringen, wie ihr eure Misserfolgstoleranz mithilfe eures Mindsets steigern könnt. Mithilfe eines Growth Mindset wird es einfacher, in Misserfolgen etwas Positives zu sehen und mit Fehlschlägen besser umzugehen. Wir freuen uns, wenn wir dich auf deinem Weg begleiten dürfen, um dich mit Hilfe von Coachings und Trainings zu stärken und dir ein gutes Gefühl zu geben, wenn du momentan mit Misserfolgen umgehen musst oder Angst vor zukünftigen Fehlschlägen hast.